Einen Plan haben!

Das tolle an Referendaren ist, das man immer wieder auf neue Ideen kommt, wenn man in ihrem Unterricht hospitiert. So erging es mir wenigsten heute, als meine Referendarin ihren Schülerinnen und Schülern einen AB anbot, der die Bearbeitung einer Aufgabe eines vorherigen ABs erleichtern sollte - eigentlich schon komisch! Ein AB, der einen AB näher erläutert. Aber das ist nicht das Thema. Die Aufgabe war eine "typische" Biologieaufgabe:

"Analysieren Sie die Auswirkungen der Verhaltensumstellung der Schwertwale seit den Neunziger Jahren auf das Seetang-Ökosystem. Gehen Sie dabei auch auf die Begriffe „trophische Kaskade“, „bottom-up“- und „top-down“-Kontrolle ein."
Die Schülerinnen und Schüler hatten in der vorherigen Stunde Schwierigkeiten gehabt, den Operator Analysieren umzusetzen und Texte zu entwerfen. "Wie soll ich vorgehen?" oder "Was soll ich denn jetzt schreiben?" könnten wohl ihre Gedanken gewesen sein. Wenigsten kam nicht wirklich etwas heraus.
In der jetzigen Stunde erhielten sie nun den "erklärenden" AB, der die Lösung für die Aufgabe in Form von Textfragmenten, die sie passend aussuchen und erweitern sollten, enthielt.
Ich fand diesen sehr unübersichtlich, obwohl er inhaltlich die richtigen Hilfestellungen bot. Müsste man den Schülerinnen und Schülern aber nicht eine Struktur zur Hand geben, mit der sie eine grundsätzliche Vorgehensweise einüben? Man übt es mit ihnen immer fleißig bis zum Abi und dann denkt, man, dass sie es einigermaßen können. Aber der Weg ist recht mühsam. Immer werden wieder Aufgaben besprochen und die Auswertung von Diagrammen eingeübt und die Schülerinnen und Schüler sammeln diese Brotkrumen ein und basteln sich ihre Vorgehensweise daraus. Mein Ansatz als ich den AB sah und hinten in der Klasse saß und beobachtete war folgender:
Ich möchte ihnen ein Grundgerüst mitgeben, das sie abarbeiten können und somit eine Grobskizze ihrer Antwort haben, die sie dann "nur" noch in Fließtext umsetzen müssen. Zusammen mit meiner Referendarin entwickelten wir folgende Vorstellung.

1. Argumentationskette aufbauen
2. Belege und Hinweise aus dem Material zu den einzelnen Kettengliedern sammeln
3. Fachbegriffe und Zusammenhänge ergänzen

Die Schritte 1 und 2 können meist, ohne dass man viel in Biologie weiß, gemacht werden. Hier ist das Material die Grundlage und bietet alles, was man braucht. Erst der Schritt 3 zeigt, was man in Biologie weiß und lässt erkennen, was gelernt wurde. Mit dieser Grundlage lassen sich auch gut Klausuren und Erwartungshorizonte erstellen. Aber dies werde ich noch ausgehend testen und an später vorstellen. 



P.S.: Das Unterrichtsmaterial stammt von www.unterrrichtsmaterial-bio.de

Zurück zum Blog